Gränna - Polkagris und Polarmuseum

Polkagris aus GrännaGränna liegt am Ufer des Vättern, des zweitgrößten Sees in Schweden.

Direkt hinter Gränna geht es steil zum Grännaberg hinauf. Oben auf diesem Grännaberg führt die E4 entlang, und von dort oben hast Du eine wunderschöne Aussicht über Gränna, den Vättern, und die Insel Visingsö.

Gränna wurde vor 350 Jahren von Per Brahe gegründet.

Von dieser Geschichte zeugen noch die Ruinen der Burg Brahehus, die hoch oben vom Grännaberg auf die Stadt Gränna und den Vättern herunterschauen.

Polkagris - die rot-weisse Leckerei aus Gränna

Eine besondere Leckerei aus Gränna hat es geschafft neben Elchen, Pippi Langstrumpf und Dalarna-Pferden zu einem Symbol für Schweden zu werden - Polkagris.

Mit Polkagris wurde auch Gränna weltberühmt.

Im Sommer kommen viele Busladungen voller Touristen um bei der Herstellung von Polkagris zuzuschauen und natürlich auch um diese Süßigkeit zu genießen.

Hauptinhaltsstoff von Polkagris ist Zucker, dazu kommen Essig und weitere, geheime, Zutaten.

Polkagris heißt auf Deutsch Polkaschwein.

Wie Polkagris zu diesem eigenartigen Namen kam, ist nicht bekannt.

Die ganze Welt aber kennt diese rot-weiß gestreifte Süßigkeit in der Form eines Krückstocks.

 

Das Polar-Center im
Gränna-Museum

Im Jahre 1897 brachen drei furchtlose Forscher auf um im Heißluftballon den Nordpol zu erreichen - August Andrée, Nils Strindberg und Knut Fraenkel.

Eine Fahrt mit dem Heißluftballon ist auch heute noch ein Abenteuer, aber mit der Ausrüstung von damals über die Arktis zu fahren, dazu gehörte eine Riesenportion an Wagemut und Entschlossenheit.

Am 11. Juli 1897 ging es los, in Spitzbergen begann die schicksalhafte Fahrt der drei Forscher.

August Andrée, Nils Strindberg und Knut Fraenkel entschwanden Richtung Norden.

Erst 33 Jahre später erfuhr die Welt was dann passierte:

Nach drei Tagen, am 14. Juli 1897 mussten sie mitten in der Arktis landen.

Sie begannen mit ihren Ausrüstungsgegenständen und einem Boot eine strapaziöse Wanderung über das Eis, ihren Kampf ums Überleben.

Sie kamen bis Vitö.

Dort fand am 6. August 1930 die Besatzung des norwegischen Schiffes Braatvaag die Überreste ihres letzten Lagers.

Da August Andrée aus Gränna kam endeten fast alle wiedergefundenen Ausrüstungsgegenstände im Polarmuseum, dem Polar-Center im Gränna-Museum.

In diesem Polarmuseum wurden die Fundstücke liebevoll in nachgestellten Szenen aus der Polarexpedition aufgebaut.

Somit kannst Du die Ballon-Expedition zum Nordpol richtig mit erleben.

Mit aufgrund dieser historischen Ballonfahrt von August Andrée ist Gränna auch heute noch das Ballon-Zentrum von Schweden. Ballonfahrer aus ganz Nordeuropa treffen sich jedes Jahr am 11. Juli in Gränna, dem Jahrestag des Starts der Nordpol-Ballonfahrt von August Andrée.

Calle Örnemark

Etwa 2 km nördlich von Gränna ist das Atelier von Calle Örnemark, in dem er weiterhin monumentale Kunstwerke erschafft.

Calle Örnemark wurde durch seine gigantischen Kunstwerke aus Abbruchholz, allen voran der "Bounty" und dem "indischen Seiltrick", weltberühmt.

Mit der Fähre nach Visingsö

Auf die langgestreckte Vättern-Insel Visingsö kannst du von Gränna aus mit der Fähre übersetzen. Das Auto brauchst Du nicht mitzunehmen.

Auf Visingsö kannst Du gut entspannen, spazieren gehen, die Ruinen-Mauern des Schlosses Visingsö Slott besichtigen, oder ein Fahrad mieten und eine Runde um die Insel machen. Und vor allem die Ruhe geniessen.

Visingsö wurde der Legende nach vom Riesen Jätten Vist erschaffen, und dieser Riese Jätten Vist in Form eines Kunstwerks von Calle Örnemark grüßt dich bereits bei der Ausfahrt aus Jönköping in Richtung Gränna.

Urlaub, Baden, Angeln

Wenn du länger bleiben möchtest kannst Du in und um Gränna auch Ferienhäuser mieten.

Du findest dort und auf Visingsö wie überall am Vättern viele schöne Bade- und Angelplätze.